Meine Arbeit

2025

Alpen – Wieso die Bergrettung so oft ausrücken muss (Deutschlandfunk, 31.10.2025)

„Schneller gewinnen ist besser“: Wie Europa jetzt den Druck auf Putin erhöhen kann (Pod und die Welt, 23.10.2025)

Genfer Konventionen: Ein Meilenstein, aber oft missachtet (Deutschlandfunk, 21. Oktober 2025)

Krieg und Frieden: Was nutzt Pazifismus? (Deutschlandfunk, 25.09.2025)

Vergewaltigung im Krieg: Eine Waffe, die für immer verletzt (Deutschlandfunk, 21.08.2025)

Overtourism in Südtirol: Wenn die Besucher die Idylle bedrohen (Deutschlandfunk, 19.07.2025)

Kalenderblatt zur Ersten UN-Weltfrauenkonferenz 1975: Trotz aller Differenzen gelang eine gemeinsame Abschlusserklärung (Deutschlandfunk, 19.06.2025)

Trump verstehen, Europa stärken: Merz‘ Mission im Weißen Haus (Pod und die Welt, 04.06.2025)

Kriegsende in Polen – Bittere Befreiung (Deutschlandfunk, 10.04.2025)

Putins Russland: Wie Krieg und Kontrolle das Land verändern, mit Sabine Fischer (Pod und die Welt, 27.03.2025)

Kalenderblatt zu Abtreibungsparagraf: Karlsruhe verhinderte Fristenregelung bei §218 (Deutschlandfunk, 25.02.2025)

Frieden für die Ukraine: Trumps Pläne, Europas Probleme, mit Carlo Masala (Pod und die Welt, 13.02.2025)

Kommentar zum Gewalthilfegesetz und Mutterschutz: Kompromiss im Bundestag möglich (Deutschlandfunk, 02.02.2025)

Baltische Staaten: Mit feindseligen Nachbarn kennen sie sich hier aus (Deutschlandfunk, 23.01.2025)

2024

Sterbevorsorge: Genug Geld für die eigene Beerdigung (Deutschlandfunk, 02.12.2024)

Deutsche Außenpolitik in der Ära Trump: Worauf kommt es an?, mit Claudia Major (Pod und die Welt, 15.11.2024)

Deutschlands Außenpolitik im Praxischeck (Pod und die Welt, 06.09.2024)

Abtreibung in Europa – Ungleiche Rechte für Frauen (Deutschlandfunk, 06.09.2024)

Frankreich und wir – Wie aus Feinden Freunde wurden (Deutschlandfunk, 15.08.2024)

Mary Church Terrell – Kämpferin für die Rechte von Afroamerikanern und Frauen (Deutschlandfunk, 24.07.2024)

Tagesschau-Podcast 15 Minuten (WDR, 10.07.2024)

Wohnungskrise in Irland – Zwei Zimmer, Küche, arm (Deutschlandfunk, 15.06.2024)

US-Konzerne in Irland – Amazon und Co. brauchen zu viel Strom (Deutschlandfunk Kultur, 12.06.2024)

Geschichte der EU – Friedensprojekt mit Hintergedanken (Deutschlandfunk, 23.05.2024)

Frauenfriedenskongress 1919 in Zürich: Meilenstein für feministische Bewegungen (Deutschlandfunk, 12.05.2024)

Kommentar zum Weltfrauentag: Der Status Quo ist keine Selbstverständlichkeit (Deutschlandfunk, 08.03.2024)

Häusliche Gewalt – Zu wenig Plätze in Frauenhäusern (Deutschlandfunk, 28.02.2024)

Video: Why South African Jews feel alienated by their government (Deutsche Welle, 28.02.2024)

2023

Strom aus Strömung (Deutsche Welle, 24.11.2023)

Antisemitismus – Geschichte einer großen Lüge (Deutschlandfunk, 02.11.2023)

Großbritanniens Windkraft – Das Erfolgsrezept (Deutschlandfunk Kultur, 11.09.2023)

Schottland und der Klimawandel – Von torfigem Whisky und rülpsenden Kühen (Deutschlandfunk, 09.09.2023)

Jüdisches Leben in der Schweiz – Zwischen gestern und morgen (Deutschlandfunk, 13.05.2023)

Europäische Betriebsräte – Auf dem Weg zu echter Mitbestimmung? (Deutschlandfunk, 24.03.2023)

Moderation einer Podiumsdiskussion des DAAD zu Feminist Foreign Policy (24.03.2023)

Video-Porträt von Bratislava: Hauptstadt im Dreiländereck (Januar 2023)

2022

30 Jahre Slowakei: Jubiläum in unruhiger Zeit (Deutsche Welle, 30.12.2022)

Feministische Außenpolitik – Wenn Utopie auf Realitätspolitik trifft (Deutschlandfunk, 13.11.2022)

Reportertalk zur Reise durch Litauen (WDR 5 Echo des Tages, 07.06.2022, ab Minute 22:00)

Schwachstelle der NATO – Die Suwalki-Lücke (Deutschlandfunk Kultur, 23.05.2022)

Abgrenzung statt Siegesfeier – Der 9. Mai in Litauen (Deutsche Welle, 08.05.2022)

Zwei Jahre Corona-Soforthilfe – Wie Selbstständige durch die Pandemie gekommen sind (Deutschlandfunk, 29.03.2022)

Feministische Außenpolitik – Wer darüber lacht, hat sie nicht verstanden (Deutschlandfunk, 26.03.2022)

50 Jahre nach dem Bloody Sunday – Der Tag, der Nordirland für immer veränderte (Deutschlandfunk, 29.01.2022)

2021

Irland nach dem Brexit – Aufs Neue entzweit oder wieder vereint? (Deutschlandfunk, 23.10.2021)

Mindeststeuer für Irland – Bleiben die Tech-Konzerne? (Deutschlandfunk Kultur, 04.10.2021)

Klimaschutz – Irlands schwieriger Abschied vom Torf (Deutschlandfunk Kultur, 13.09.2021)

Pflegeleicht und nachhaltig – Der Wandel in der Bestattungskultur (Deutschlandfunk, 14.07.2021)

Plattformarbeit – Braucht Crowdworking neue Regeln? (Deutschlandfunk, 25.02.2021)

Podcast „Der Tag“: „Hanau, ein Jahr danach“ (Deutschlandfunk, 19.02.2021)